Du möchtest ein Videomapping machen?
Diese Fragen helfen dir bei der Umsetzung!
Für ein Videomapping muss man an viele Dinge denken: Zunächst die Projektionsfläche – sie sollte möglichst hell sein, um Farben und Kontraste optimal darzustellen. Auch Fenster, Glasflächen oder reflektierende Oberflächen beeinflussen das Ergebnis, sind aber kein Problem für eine Videomapping.
Die Umgebung sollte dunkel und frei von störenden Lichtquellen sein. Die hellste Lichtquelle ist die Referenz für das Auge! Sollten Räume in der Projektionsfläche hell erleuchtet sein wird die Projektion automatisch dunkler wirken. Ähnliches gilt für Straßenbeleuchtung.
Außerdem ist eine stabile Stellfläche für den Projektor wichtig, da beim einrichten sehr genau gearbeitet wird! Abstand, Bildgröße und Objektiv müssen aufeinander abgestimmt werden. Schließlich sollte der Content auf die richtige Pixelgröße angelegt werden.
Was kann alles projiziert werden bei einem Videomapping?
Videoprojektoren sind wahre Alleskönner, wenn es um kreative Inszenierungen geht. Du kannst damit nicht nur Böden, Decken und Wände in faszinierende Bilderwelten verwandeln, sondern auch draußen beeindruckende Effekte erzielen. Stell dir vor, wie ein Gebäude in buntem Licht erstrahlt oder wie Bäume in einem magischen Lichtspiel erblühen. Sogar Wasserwände lassen sich in bewegte Leinwände verwandeln, die Geschichten erzählen. Egal ob drinnen oder draußen, die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos. Lass deiner Fantasie freien Lauf und entdecke, was du alles mit einem Videoprojektor gestalten kannst!
Was sind die Herausforderungen bei einem Videomapping?
Du stehst vor der spannenden Aufgabe, Videomapping umzusetzen, und dabei gilt es, einige Herausforderungen zu meistern. Hierbei ist natürlich die Sonne der größte Gegner! Im regelfall ist ein Videomapping natürlich erst nach Sonnenuntergang möglich. Videomapping ist die Mischung aus Architektur, Lichttechnik, Videoproduktion und Eventmanagement.
Das solltest du technisch beachten!
-
- Je nach Größe der Videoinstallation ist mindestens ein Tag für die Einrichtung einzuplanen. Bereits für die Einrichtung ist absolute Dunkelheit erforderlich!
-
Videoserver und Videoprojektoren sind teuer in der Anschaffung und benötigen auch vor und nach der Veranstaltung Schutz gegen Diebstahl!
-
Die Helligkeit der Projektoren hängen stark von der Umgebunghelligkeit ab. Streulicht, Straßenbeleuchtung oder Licht aus dem Gebäude setzen automatisch die Leistung der Projektoren nach Oben die eingestzt werden müssen.
- Was ohne Umgebunglicht mit nur 10.000Ansilumen möglich ist benötigt mit Steulicht das doppelte bis dreifache an Projektorleistung.
-
Stabiele Stromversorgung und Wetterschutz für die Hardware (bei Outdoor-Projektionen)
- Scheiben können zu Projektionsflächen werden, wenn du diese mit Folie beklebst oder mit weißem stoff abkleidest.
Welche Genehmigungen brauchst du für ein Videomapping?
- Genehmigungen müssen eingeholt werden! Gibt es Verordnungen in deiner Stadt die ein Videomapping untersagen? Bsp. Hamburg mit der Wechsellichtverordnung!
- Der Straßenverkehr sollte nicht abgelenkt werden!
- Wieviel Zuschauer sind geplant, achte auf die Versammlungsstätte deines Bundeslands!
- Freigabe des Gebäudebetreibers (Das recht am Bild). Kläre ab welche Inhalte auf dem Gebäude gezeigt werden dürfen!
- Tief- oder Hochbauamt oder gegebenenfalls der Eventbereich deiner Stadt zur Freigabe der Flächen wo die Technik aufgebaut werden soll.
- Gegebenenfalls Beachtung von Gefahrenbereichen wie Einflugschneisen!
Welches sind die wichtigsten Fragen für die Vorbereitung eines Videomappings?
Wichtig Fragen, die im Laufe der Vorbereitung beantwortet werden müssen!
- Wie viele Tage und um welche Uhrzeit soll die Projektion leuchten?
- Soll es eine bewegte Grafik sein oder stehende Bilder?
- Müssen bestimmte Bereiche ausgespart werden, damit niemand geblendet wird?
- Gibt es die genauen Maße der Fläche oder sollen wir uns um das Aufmaß kümmern?
- Gibt es eine Security über Nacht/wie ist die Technik gesichert?
- Gibt es Motive oder dürfen wir Grafisch tätig werden?
- Ist ausrechend Strom vor Ort?
- etc.
Welches sind die Anforderungen an Gebäude und Standort?
-
Die sichtbare Fassade: Am besten mit deutlichen Kanten, Säulen oder Fenstern – das erleichtert die Projektion und macht sie spannender.
- Nicht das Dach vergessen! Auch das gehört zur Struktur des Gebäudes, das die Betrachter kennen!
-
Möglichst helle oder neutrale Oberfläche: Dunkle, stark strukturierte oder spiegelnde Materialien (z. B. Glas, Metall) reflektieren ungleichmäßig oder schlucken Licht.
-
Hindernisse: Du brauchst eine freie Flächen. Bäume, Straßenlaternen, Banner oder Fahnenmasten zwischen Projektor und Projektionsfläche stören das Bild.
Wie lange dauert der Aufbau bei einem Videomapping?
Ein Großteil der Zeit liegt natürlich in der Vorbereitung! Die technische planung inklusive anpassen an des Gebäude passiert natürlich nicht vor Ort. Bei aufwendigeren Projektionen nehmen wir natürlich vor Ort noch einmal Maß und erstellen ein 3D Objekt.
Stehende und Bewegte grafiken werden auch virtuell erstellt und müssen nicht Live ausprobiert werden. Wann get es also vor Ort los und wieviel Zeit benötigen wir für den Aufbau?
Bei einer Projektion mit nur einem Wetterschutzkontainer und maximal zwei Projektoren benötigen wir ca. 3 Stunden für den Aufbau und maximal 2 Stunden für das Anpassen der Grafik!
- 3 Stunden Aufbau für 2 Projektoren und 1 Wetterschutzkontainer.
- 2 Stunden einrichten der vorbereiteten Projektion.
Im Regelfall richten wir die Projektion am Vorabend ein. Ab diesem Zeitpunkt wird auch nur noch eine Person für die Betreuung benötigt.
- Aubbau mit 3 Personen am Vortag
- 1 Person zur Betreuung und in Betriebnahme
Wie bereite ich als Agentur oder Grafiker Content für ein Videomapping vor?
Bevor der eigentliche Content für ein Videomapping entsteht, muss zunächst eine solide technische Grundlage geschaffen werden. Der erste Schritt besteht darin, eine präzise Vorlage der Projektionsfläche zu erhalten – idealerweise als 3D-Scan oder CAD-Modell des Gebäudes. Diese Daten ermöglichen eine exakte Nachbildung der Architektur und dienen als Basis für die spätere Animation. Wenn ein 3D-Modell nicht verfügbar ist, kann alternativ eine hochauflösende, frontal und unverzerrt aufgenommene Fotoansicht der Fassade genutzt werden. Entscheidend ist dabei, dass Maßstab und Proportionen exakt stimmen, um spätere Verzerrungen bei der Projektion zu vermeiden.
Wie kommt die Grafik an das Gebäude?
-
-
-
Welche Botschaft oder Stimmung soll das Mapping transportieren?
-
Große Grafiken funktionieren oftmals besser als kleinteilige Grafiken!
- Was auf deinem Bildschirm langsam aussieht, ist in Wirkleichkeit meißt zu schnell!
-
-
Architektur nutzen:
-
Gebäudeelemente (z. B. Säulen, Fenster, Dach) gezielt in die Animation einbinden.
-
Transformationseffekte (z. B. Einbrechen, Auflösen, Verwandeln) ist offtmals eine erwartungshaltung des Kunden.
-
-
Farbwahl und Kontrast:
-
Helle, kontrastreiche Inhalte wirken besser – Dunkle Vollfarben sind in der Regel sehr schlecht darzustellen.
-
- Formate
-
Für stehende Grafiken oder Bilder benötigen wir mindestens ein PNG offene Dateien machen es uns wesentlich leichter wie z.B. EPS oder PDF.
Bewegt Grafiken sollten midestens 30 fps oder 50 fps haben. Wir freuen uns über MOV oder jegliche anderen Formate. Die Auflösung hängt immer von der Anzahl der eingesetzten Projektoren ab. Die meisten unserer Projektoren haben eine Auflösung von 1920×1200 pixeln.
BIST DU INTERESSIERT!
Kontaktier uns noch heute per Mail oder telefon und mach dein nächstes Event unvergesslich!
Beispiel ProjektionMapping mit zwei Auspielwegen
Je nach Anordnung der Videoprojektoren verändert sich die Pixelanzahl. Grundsätzlich Arbeiten wir mit Projektoren die eine Auflösung von 1920 x1200px haben.
Alle gängigen Dateiformate sind abspielbar. Wir bevorzugen für Bilder PNG oder offene Formate wie EPS oder PDF. Im Videoformat mov.
Im Bild haben wir einmal die Bilder nebeneinander und einmal übereinander angeordnet!
Wenn es mal schnell gehen soll!
Für ein erstes Angebot und Einschätzung benötigen wir nicht viel!
Die Maße der Projektionsfläche, was gezeigt werden soll und Fotos der Projektionsfläche sowie der Aufbaufläche!
Bei einer Projektion mit nur einer Projektionsfläche und nur einem Standort für Videoprojektoren, bauen wir am Vortag der Projektion oder der Veranstaltung auf.